Bad Feilnbach: Wandern und Wanderwege
Wandern zwischen Rosenheim und Wendelstein, zwischen Tegernsee und Chiemsee
Reparaturarbeiten entlang des Jenbachweges
Wanderwege trotzdem begehbar
In den nächsten Wochen finden entlang des Jenbachweges verschiedene Reparaturarbeiten statt. Unter anderem müssen umgestürzte Bäume entfernt und Geländer abschnittsweise repariert werden.
Jenbachweg & Wasserfallweg sind trotz der Maßnahmen begehbar.
Der Jenbachsteig wurde aufgrund der Rutschung am Brechries vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim gesperrt.
Wandern um Bad Feilnbach
Die Gemeinde Bad Feilnbach liegt zwischen der Stadt Rosenheim und dem höchsten Berg der Region, dem Wendelstein, zwischen den bayerischen Seen Tegernsee und Schliersee im Süd-Osten und Simsee und Chiemsee im Nord-Westen. Die Region bietet ideale Möglichkeiten für Wanderungen - ob gemächlich in der Ebene oder sportlich hinauf auf die Gipfel. Insgesamt stehen 20 Themenwanderwege und zahlreiche Almen und Hütten zum Einkehren zur Verfügung.
Geführte Touren und Angebote
Ein besonderes Highlight ist das Angebot "GIPFLSTÜRMA", die alpinen „Berg-Wander-Outdoor-Radl-Schneeschuh-Natur-Erlebnis- und Genießer-Angebote“ aus Bad Feilnbach. Auf einen Blick finden Interessierte auf der Webseite www.gipflstürma.de eine höchst kreative Vielfalt an Naturerlebnissen rund um die Themen Berge, Outdoor, Natur, Wandern, Radeln, Langlaufen, Skitourengehen und Klettern. Wunderbare Touren unter der Führung zertifizierter Bergführer, Wanderführer, Mountainbiketrainer, Wildnispädagogen und Naturführer sind nur ein Teil des innovativen Konzeptes. Ziel ist es auch, Menschen wieder mehr mit der Natur vertraut zu machen und ihnen neue Wege des Naturerlebens zu eröffnen. Dabei gibt es Angebote speziell für Erwachsene, Kinder und Jugendliche oder für alle Altersgruppen gemeinsam.
Auf dem Programm stehen unter anderem Bogenschießkurse, Wildkräuterwanderungen, Schneeschuhwandern, Langlaufen, Kanubau-Workshops sowie mehrtägige Wander- und Klettertouren.
Weitere Informationen: Gipflstürma


Moorwanderung Bad Feilnbach: Moorerlebnis Sterntaler Filze
Die Sterntaler Filze gehört zum Derndorfer Moos bei Rosenheim. Wo früher Torf abgebaut wurde, lässt sich heute das Moor mit allen Sinnen erleben. Durch die erfolgreiche Renaturierung des Hochmoors lassen sich wieder seltene Vogelarten wie Schwarzstorch, Wasserralle, Eisvogel und Kiebitz beobachten. Von Mitte August bis Mitte September blüht das Heidkraut, Moorgräser verwandeln die Flächen in einen weißen Teppich. Auch seltene Pflanzen wie der fleischfressende Sonnentau können entdeckt werden. Die Moorerlebnisstation informiert Besucher jeden Alters über die Entstehung eines Moores bis hin zum Torfstich. Eine intensive Begegnung mit Moor und Natur .
Der 650 Meter lange Bohlenweg über das Moor ermöglicht bleibende Eindrücke von der Naturschönheit. Für Familien ist der Besuch des Ramsar-Schutzgebietes besonders spannend. Die Kinder können sich am Elfen-Spielplatz austoben, auf schwingenden Baumstämmen balancieren oder an verschiedenen Ruhe- und Picknickplätzen die eigene Brotzeit genießen.
Wichtig ist, die gekennzeichneten Wege nicht zu verlassen, um die Natur zu schützen.
- Eigenschaften: Rundweg, barrierefrei, familienfreundlich
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 1-2h mit Picknick und Pausen
- Distanz: mind. 650 Meter
- Startpunkt: Parkplatz Moorerlebnis Sterntaler Filze
Weitere Informationen: Chiemsee-Alpenland Moorerlebnis Sterntaler Filze (PDF)

Alle Wandertouren im Überblick in der Tourensuche
Unser Hausberg der Wendelstein: Themenwege "Wendelstein-Streifzüge"
Wendelstein-Streifzüge werden fünf Wanderwege auf und rund um den Wendelstein (Geologie-Rundweg) und den Gemeinden Bad Feilnbach (Jenbachweg), Bayrischzell (WM Gipfelsteig), Brannenburg (Künstlerweg) und Fischbachau (Meditationsweg) genannt.
Jenbachparadies und Jenbachweg von Bad Feilnbach zum Wendelstein
Ein Traum für jeden Wanderer ist das Jenbachtal mit seinen vielen Wasserfällen. Hier wurde für Familien ein tolles Wassererlebnis angelegt: das „Jenbachparadies“. Entlang des Wanderwegs durch das schöne Jenbachtal befinden sich 10 Erlebnisstationen zum Thema Wasser. Hier lernt man spielerisch die Besonderheiten des Jenbachs kennen.
Sich am rauschenden Wasser unter zwitschernden Vögeln und zirpenden Grillen erholen, während sich die Kinder austoben, im kühlen Nass baden, Hütten aus Holz bauen und auf Entdeckungstour gehen können. Der Jenbachweg vom Tal bis zur Jenbachquelle ist ein familienfreundlicher und meist breiter Wanderweg. Je nach Kondition und Ausdauer können Familien mit Kindern auch nur ein Teilstück des doch recht langen Weges gehen (Rundweg „Was(e)rleben“ mit 1,5 km oder Rundweg „Wasser & Moor“ mit 5,7 km)
- Eigenschaften: Rundtour, familienfreundlich, Bergbahnauf/-abstieg
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 4h 30min
- Distanz: 11,4km (nur Aufstieg)
- Startpunkt: Wanderparkplatz Bad Feilnbach, kostenpflichtiger Parkplatz gegenüber Café Milau oder kostenpflichtiger Wanderparkplatz unterhalb der Wirtsalm (Forststraße nach Schrankenanlage folgen).
Künstlerweg in Brannenburg
Kunstwerke aus Holz und Stein, entworfen von regionalen Künstlern der Neuen Künstlerkolonie Brannenburg, heben die Besonderheiten der Natur an 13 Stationen hervor. Der Blick wird auf spannende Details gelenkt, die sonst leicht zu übersehen sind. Los geht’s beim Talbahnhof der Wendelstein-Zahnradbahn. Für den 11,7 km langen Weg mit rund 1.200 Höhenmetern benötigt man rund 3 ¾ Stunden. Unterwegs laden viele Kunstwerke zu einer Rast ein. Für den Weg zurück rechnet man 3 ¼ Stunden. Noch schneller geht’s mit der Wendelstein-Zahnradbahn zum Ausgangspunkt. Natürlich kann man es auch umgekehrt machen: mit der Bahn rauf und am Künstlerweg zu Fuß wieder runter.
- Eigenschaften: Hin- und Rückweg, Bergbahnauf/-abstieg
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 3h 45 min (nur Aufstieg)
- Distanz: 11,7 km
- Startpunkt: Talbahnhhof Wendelstein-Zahnradbahn
Geologie-Themenwege im Geo Park Wendelstein
Wie hat es in der Eiszeit in der Wendelsteinregion ausgesehen? Was hat es mit dem Wetterloch auf sich? Warum gibt es Höhlen im Wendelstein? Auf dem Themenweg „Geologie“ am 1.838 Meter hohen Wendelstein gibt es grandiose Aussichten und spannende Einsichten. Auf insgesamt vier verschiedenen GEO-PARK Wanderwegen erfahren interessierte Wanderer und Familien Wissenswertes zur Entstehung der Alpen und zum Wendelstein im Speziellen. Alle vier Rundwege sind bestens ausgeschildert und auch für weniger geübte Wanderer und Familien leicht zu bewältigen. Zahlreiche Schautafeln entlang der Wege zeigen die geologischen Besonderheiten des jeweiligen Standortes. Coole Highlights am Geologie Rundweg sind z.B. das begehbare Wetterloch, die Wendelsteinhöhle oder das "Viscope", welches die Ausdehnung des Rosenheimer Sees in der Eiszeit visualisiert.
Alle vier Rundwege sind in 1,5 bis 3 Stunden begehbar, so dass auch mehrere Wege kombiniert werden können. Kinder können danach das Kinder-Quiz mit der Wendelstein-Fledermaus Wendy bestimmt gut lösen!
Sehenswert ist auch der Ausblick vom Gacher Blick. Hier eröffnet sich ein Panorama vom Wilden Kaiser bis zur Zugspitze. Über der Aussichtsterrasse am Wendelsteinhaus auf ca. 1750 m Höhe befindet sich ein Spielgelände mit der Kletterskulptur Gams und einer atemberaubenden Aussicht in die Bergwelt. Auch ein Blick in die höchstgelegene Kirche Deutschlands darf bei einem Ausflug auf den Wendelstein nicht fehlen.
Wendelstein-Männlein-Gipfelsteig bei Bayrischzell
Was lebt und wächst rund um die Wendelsteiner Almen? Auf dem Themenwanderweg von Bayrischzell auf den Wendelstein gibt es viel zu entdecken! Die Sage der Wendelstein-Männlein wird in acht Stationen aufgearbeitet. Auch die Natur und die Almwirtschaft wird Interessierten nähergebracht. Verbunden mit einem Kinderquiz, führt der Weg in zweieinhalb Stunden sportlichem Aufstieg zum Gipfel.
- Eigenschaften: Rundtour, familienfreundlich, Bergbahnauf/-abstieg
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 2h 30min
- Distanz: 4,1km (nur Aufstieg)
- Startpunkt: Bayrischzell, Hochkreuth
Meditationsbergweg in Fischbachau
Bei dieser Wanderung auf den Wendelstein finden Sie die einzigartige Balance zwischen anspruchsvoller Bergtour und Meditationsweg. Dem inneren Frieden ein Stück näherkommen – das ist das eigentliche Ziel dieses Wegs auf den Wendelstein. Sie wandern vom Wallfahrtsort Birkenstein auf den Wendelstein und finden unterwegs verschiedene Relaxstationen. Inspiriert durch die Verbindung zwischen der Wallfahrtskirche Birkenstein und der Wendelsteinkirche, führt der Meditationsbergweg in rund zweieinhalb Stunden auf den Berggipfel. Sieben Stationen dienen dabei „der inneren Einkehr und Ruhe“. Besucher sind dazu eingeladen, sich Fragen zu stellen, die im Alltag zu kurz kommen.
- Eigenschaften: Rundweg, barrierefrei familienfreundlich
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: 2h 30min
- Distanz: 5,3km
- Startpunkt: Fischbachau, Birkenstein


Bitte beachten Sie die Wegeregeln:
1. Wandere nur auf Wegen.
2. Hinterlasse keine Spuren.
4. Respektiere andere Naturnutzer.
5. Nimm Rücksicht auf Tiere.
6. Plane im Voraus.