Baukultur
LEADER-Projekt "Baukulturregion Voralpenland"
2 Jahre Baukulturregion
Charta der Baukultur - erfahren Sie mehr
Ein Beitrag über die Baukulturregion - Ihre Werte, Ziele und Aufgaben
Lesen Sie HIER
Wir haben ein Ziel:
„Baukultur schafft und bewahrt Lebensräume für alle Generationen, in denen soziales Miteinander und Beheimatung erfahrbar werden.“, erklärt Projektinitiator Michael Pelzer, „Sie ist deshalb eine kommunale Daueraufgabe und dabei kein Tummelplatz von Planern, sondern ein Zusammenspiel von Vielen.“
Im Verständnis von Pelzer und den Projektinvolvierten soll Baukultur zu einer Gemeinschaftsaufgabe werden: Bürgerinnen und Bürgern sind die Experten für das Leben in der Gemeinde. Die Stadt- und Gemeinderäte und Bürgermeister bewahren den Blick für das Ganze in der Gemeinde. Die Verwaltungen verstehen die Intentionen der Gesetze und haben nicht nur den Wortlaut im Blick. Und die Fachleute der unterschiedlichsten Disziplinen, Städteplaner, Architekten, Handwerker, Sozialplaner, Betriebswirte und Gemeinwesensarbeiter, verstehen sich als Unterstützer, Fragesteller und Informanten.
Und obwohl Baukultur jede*n von uns gleichermaßen betrifft; sich die Erwartungen und Ansprüche auf dem Land oft ähneln, gibt es doch ganz verschiedene Wünsche sowie Wege, sich dem Thema zu nähern.
Ortsspaziergänge 2022
Der Ortsspaziergang durch Wiechs am 17.5.2022 bei schönstem Wetter!
Einblicke und Inspiration
Vorträge für Interessierte zum Thema "Bauen auf dem Land" von und mit Architekt Peter Haimerl
https://www.youtube.com/watch?v=CQjljawp7gw
https://www.youtube.com/watch?v=hkgMqkQRGOo
Ortsspaziergang durch den Gemeindeteil Au am 20.09.2021
Der Ortsspaziergang durch Au war ein voller Erfolg.
Viele interessierte Bürger haben teilgenommen, was die Gemeinde riesig freut!
Hier gelangen Sie zu einem kleinen Report der ARGE Baukultur über diesen gelungenen Nachmittag
Holzbau Werkstatt "Klopf auf Holz" am 25.06.21
Holzbau Werkstatt - Klopf auf Holz
Bad Feilnbach 25.06.2021
In einer kleinen aber feinen Runde beschäftigten sich Bad Feilnbacher Gemeinderatsmitglieder, Architekten und Vertreter der örtlichen Holzbaubetriebe mit dem Thema des Holzbaus.
Den Input von außen steuerte Univ. Prof. Architekt DI Hermann Kaufmann bei, der bis 1. April 2021 an der TU München „Holzbau & Entwerfen“ lehrte. Prof. Kaufmann stammt aus einer Holzbaufamilie im Bregenzerwald und hat sich als Holzbauarchitekt einen Namen gemacht.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten Vorschläge wie die Gemeinde und die Holzbaubetriebe den Holzbau in Bad Feilnbach zu einem wichtigen Bauthema machen können.
Es war ein gelungener Vortrags- und Informationsabend, der ein weiterer Baustein im Projekt Baukulturregion Alpenvorland ist.
Mit unten aufgeführtem Link können Sie die Veranstaltung digital anschauen!

Das LEADER-Projekt "Baukulturregion Alpenvorland" stellt sich vor
Projektinformation & Vorstellungsvideo zur ARGE Baukultur
Baukulturinteressierte können sich gerne an Bürgermeister Wallner oder Bauamtsleiter Helge Dethof wenden!