Aktuelles aus der Gemeinde
Ausgabe von FFP2-Masken an pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige können in der Woche vom 25.01. – 29.01. 2021 unter Vorlage des Schreibens der Pflegekasse (mit Feststellung des Pflegegrades) drei FFP2-Schutzmasken kostenlos erhalten. Dieses Schreiben gilt als Bezugsberechtigung, für die Hauptpflegeperson, eines/r pflegebedürftige/n Bad Feilnbach Bürgers/in.
Die Ausgabe der jeweils drei FFP2-Masken beginnt am Montag, den 25.01.2021 im Sozialamt der Gemeinde Bad Feilnbach. Rechter Seiteneingang
Das Sozialamt ist für die Maskenausgabe am
Montag von 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Dienstag von 8.00 – 12. 00
Donnerstag von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr sowie am
Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr geöffnet.
Bitte auf die Hygiene- und Abstandsregelungen achten.
Für Fragen dazu kontaktieren Sie uns unter Tel. 08066 / 887-25
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Hilfsprogramm für Vereine der Heimat- und Brauchtumspflege
Aufgrund des coronabedingten Wegfalls insbesondere von Veranstaltungen fehlt vielen Vereinen ein wichtiger Teil ihrer Einnahmen, die für die Finanzierung des Vereinsbetriebs benötigt werden. Mit dem Hilfsprogramm für Vereine der Heimat- und Brauchtumspflege (einschließlich Faschingsvereine) will die Bayerische Staatsregierung gewährleisten, dass das gesellschaftlich-kulturelle Wirken dieser Vereine auch in Zukunft gesichert ist und Traditionen und Bräuche in Bayern erhalten bleiben.
Dazu gewährt der Freistaat Bayern einen einmaligen Ausgleich entstandener Nachteile in Höhe von 50 % der coronabedingten Nettoeinnahmeausfälle aus Veranstaltungen, Festen und vergleichbaren Aktivitäten im Zeitraum vom 1. März 2020 bis 28. Februar 2021 bis zu 2 000 Euro pro Verein.
Weitere Infos und den Antrag zum Download finden Sie hier.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Stellengesuche der Nachbarschaftshilfe Bad Feilnbach

Müllabfuhrplan 2021
Hier gibt es den Müllabfuhrplan 2021 zum Download.
Bürgersprechstunde
Die Sprechstunde für alle Bad Feilnbacher Bürgerinnen und Bürger am

Donnerstag, 11. Feburar 2021
von 17:00 bis 19:00 Uhr
Hier können Fragen, Anregungen und Anliegen mit unserem Bürgermeister Anton Wallner besprochen werden.
Um Wartezeiten zu vermeiden, wir um Terminvereinbarung gebeten.
Für Anliegen, die einen größeren zeitlichen Rahmen benötigen, können unabhängig von der Bürgermeistersprechstunde Termine vereinbart werden.
Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 08066 887 23

Jenbachtalstraße ab Montag, 16. November 2020 gesperrt
Die Straße zum oberen Jenbachtalparkplatz ist ab Montag, 16. November für den PKW Verkehr wieder für den Winter über gesperrt.
Sicherheit für Senioren in der dunklen Jahreszeit
Kostenlose Leuchtbänder für Senioren
Der Seniorenbeauftragen der Gemeinde Bad Feilnbach, Petra Haupt, liegt die Sicherheit der Senioren sehr am Herzen. Gerade jetzt in der dunklen, ungemütlichen Jahreszeit gilt im Straßenverkehr: „Sehen und gesehen werden!“
Stark gefährdet bei Dunkelheit im Straßenverkehr sind u.a. ältere Personen, da sie in dunkler Kleidung nicht oder zu spät gesehen werden.
Die Seniorenbeauftragte bittet deshalb alle Seniorinnen und Senioren, immer gut sichtbar auf die Straße zu gehen, um auch als „schwächster“ Verkehrsteilnehmer wahrgenommen zu werden. Dazu trägt in erster Linie helle Kleidung bei, außerdem sind reflektierende Armbänder, Sicherheitsüberwurf oder Warnweste wirkungsvoll. Dies gilt besonders für Rollator-Nutzer, dieser Personenkreis sollte unbedingt vorhandene Bürgersteige nutzen. Die Seniorenbeauftragte, Petra Haupt, wird diese Leuchtbänder nach und nach verteilen.
Auf Initiative der Seniorenbeauftragten hat die Sparkasse Bad Feilnbach für unsere Senioren Reflektor-Bänder gespendet. Diese können im Sozialamt der Gemeinde Bad Feilnbach, Zimmer 4, bei Veronika Gasteiger abgeholt werden. Petra Haupt wird sich auch um die Verteilung kümmern.
Bitte bleiben Sie gesund!
Dies wünscht Petra Haupt als Seniorenbeauftragte und das gesamte Team.
Bürgerversammlung - ONLINE
am Mittwoch, 4. November fand die erste Online-Bürgerversammlung statt.

Die Bürgerversammlung können Sie sich noch einmal online ansehen.
Bürgerversammlung ONLINE ansehen
Präsentation zum Download (Achtung große Datei)
Statistisches Datenblatt zum Download
Terminankündigung:
Die nächste Bürgerversammlung am Donnerstag, 8. April 2021 soll dann vorbehaltlich der Entwicklungen wieder wie gewohnt stattfinden.
Den selbst erzeugten Strom im Blick
Bad Feilnbach nutzt als erste Gemeinde im Landkreis EnergieMonitor – Bayernwerk Natur stellt Online-Tool im Rathaus vor – Energiebilanz transparent gemacht

Foto v.l.: Tatjana Mahr (Bauverwaltung Bad Feilnbach), Anton Wallner (1. Bürgermeister Bad Feilnbach), Michael Wittmann und Alexander Usselmann (Bayernwerk AG)
Grün und regional: Künftig soll auch der Strom am besten direkt vom Nachbarn kommen. Wie es um die Eigenversorgung in der Gemeinde Bad Feilnbach heute bestellt ist, zeigt künftig der EnergieMonitor der Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk). Energieerzeugung und -verbrauch vor Ort bleiben mit dem innovativen Online-Tool des Bayernwerks immer fest im Blick – mit klarem Kurs auf die Energiewende vor Ort.
Michael Wittmann, Produktverantwortlicher bei der Bayernwerk Natur GmbH, und Alexander Usselmann, Kommunalbetreuer bei der Bayernwerk Netz GmbH, präsentierten das Online-Tool am Montag im Rathaus. „Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wer auf Kurs bleiben will, braucht vor allem eines: Transparenz. Der Monitor gibt detaillierten Aufschluss über die eigene Produktion und den Verbrauch von Strom“, erklärte Michael Wittmann. Erster Bürgermeister Anton Wallner ergänzte: „Wir in Bad Feilnbach sind stolz darauf, die erste Gemeinde im Landkreis Rosenheim zu sein, die dieses Instrument nutzt. Damit motivieren wir die Bürgerinnen und Bürger, sich mit eigenen Projekten an der Energiewende zu beteiligen und unsere Ökobilanz weiter zu verbessern. Die Stromeinsparung bzw. die intelligente Nutzung des regional erzeugten Stroms ist uns sehr wichtig“.
Wie grün war der heutige Tag?
Klimafreundliche Energie dort zu produzieren wo sie auch gebraucht wird spielt eine immer größere Rolle bei der Energiewende. „Die Energiezukunft ist dezentral. Städte und Gemeinden spielen deshalb eine immer größere Rolle in der Versorgung“, betonte Alexander Usselmann. Bürgermeister Wallner hat den Bürgerinnen und Bürgern den EnergieMonitors bereits über die kommunale Internetseite zugänglich gemacht: „Möglichst viele Bürger sollen von diesen Informationen profitieren. Dieses Tool wirkt sich langfristig positiv auf den Klimaschutz aus: Mit einem einzigen Zugang wird eine ganze Kommune dazu motiviert, sich mit der Energiewende zu befassen und eigene Maßnahmen dazu beizutragen“, sagte Bürgermeister Wallner.
Der EnergieMonitor zeigt auf einer online einsehbaren Plattform, dem so genannten Dashboard, wie viel Strom vor Ort in einer Kommune aktuell erzeugt und verbraucht wird. So sehen die Betrachter auf einen Blick, wie hoch der Grad der Eigenversorgung zu welcher Jahres- und Tageszeit ist. Auch aus welchen Quellen die elektrische Energie innerhalb der Gemeindegrenzen produziert wird, ist transparent ersichtlich. Privathaushalte und Gewerbebetriebe können so aktiv am Klimaschutz mitarbeiten, indem sie aufgrund des EnergieMonitors die Geräte mit dem höchsten Energieverbrauch vorwiegend in Zeiten betreiben, in denen die Einspeisung aus kommunalen regenerativen Energiequellen am höchsten ist.
Vergleichswerte aus anderen Tagen und Monaten ermöglichen zudem Rückschlüsse, wie sich die Energieversorgung in der Kommune entwickelt. Die Daten aktualisieren sich im Viertelstundentakt. Am Ende jeden Tages kann die Kommune Bilanz ziehen: Wie grün war der örtliche Energiemix heute?
Der Bürgermeister sieht im Energiemonitor darüber hinaus wichtige Erkenntnisse für die Ausrichtung der örtlichen Energiepolitik sowie das Nutzungsverhalten der Bürger.
Wo liegen Stärken und Schwächen in Bad Feilnbach? Wie können wir besser werden? Beispielsweise durch einen Ausbau der Energiespeicherung oder der intelligenten Nutzung des Energiemixes.
Der EnergieMonitor steht allen Kommunen und Landkreisen im Bayernwerk-Netzgebiet offen. Nähere Informationen finden Interessierte unter www.bayernwerk.de/energiemonitor

Das LEADER-Projekt "Baukulturregion Alpenvorland" stellt sich vor
Projektinformation & Vorstellungsvideo zur ARGE Baukultur
Baukulturinteressierte können sich gerne an Bürgermeister Wallner oder Bauamtsleiter Helge Dethof wenden!
Ideenwettbewerb zum neuen Rathaus in Bad Feilnbach
Informationen zum Rathausneubau und die Ergebnisse des Ideenwettbewerbes finden Sie hier im Video: